- hinken
-
* * *
hin|ken ['hɪŋkn̩]:1.a) <itr.; hat [infolge eines Leidens an Bein oder Hüfte in der Fortbewegung behindert sein und daher] beim Gehen ein Bein nachziehen:seit dem Unfall hinkt er; mit dem, auf dem rechten Bein hinken.b) <itr.; ist sich hinkend (1 a) irgendwohin bewegen:über die Straße, nach Hause hinken.2. <itr.; hat (von Vergleichen o. Ä.) nicht passen, nicht zutreffen:der Vergleich hinkt.* * *
hịn|ken 〈V. intr.; hat/ist〉1. wegen ungleicher Länge der Beine schwankend gehen2. einen Fuß beim Gehen schonen od. einen Fuß nachziehen, lahmen● der Vergleich hinkt 〈fig.〉 beide Vergleichspunkte passen nicht zusammen, der V. stimmt nicht; er hat/ist eine Zeit lang auf dem rechten Fuß gehinkt; er ist über die Straße gehinkt, so schnell er konnte [<ahd. hinkan; zu idg. *(s)keng- „schief, schräg, krumm“]* * *
hịn|ken <sw. V.> [mhd. hinken, ahd. hinkan, eigtl. = schief gehen]:1. <hat>a) [infolge eines Gebrechens od. einer Verletzung an Bein od. Hüfte in der Fortbewegung behindert sein u. daher] in der Hüfte einknickend od. ein Bein nachziehend gehen:seit dem Unfall hinkt sie;mit dem, auf dem rechten Bein h.;ein hinkender Gang;b) (von Versen) rhythmisch schlecht, holperig sein:hinkende Verse;c) (von Vergleichen o. Ä.) nicht [ganz] zutreffen, passen:der Vergleich hinkt.2. <ist> hinkend (1 a) irgendwohin gehen, laufen:über die Straße h.* * *
Hinken[althochdeutsch hinkan, eigentlich »schief gehen«], Gehstörung, die zu charakteristischen Veränderungen des normalen Gehrhythmus führt. Ursachen des Hinkens sind insbesondere Gelenkerkrankungen, Verkürzungen, Lähmungen des betroffenen Beins. Auch arterielle Durchblutungsstörungen können Hinken hervorrufen (intermittierendes Hinken).* * *
hịn|ken <sw. V.> [mhd. hinken, ahd. hinkan, eigtl. = schief gehen]: 1. <hat> a) [infolge eines Gebrechens od. einer Verletzung an Bein od. Hüfte in der Fortbewegung behindert sein u. daher] in der Hüfte einknickend od. ein Bein nachziehend gehen: seit dem Unfall hinkt sie; Dimmer, der seit Monaten schon aus dem Gips war, aber immer noch hinkte (Sommer, Und keiner 111); mit dem, auf dem rechten Bein h.; ein hinkender Gang; b) (von Versen) rhythmisch schlecht, holperig sein: hinkende Verse; c) (von Vergleichen o. Ä.) nicht [ganz] zutreffen, passen: der Vergleich hinkt; Alle Indexzahlen hinken; die einen mehr, die anderen weniger (Zeit 7. 2. 75, 62); Jeder Kundige weiß, dass es kein Bild gibt, das nicht hinkt (Thielicke, Ich glaube 163). 2. hinkend (1) irgendwohin gehen, laufen <ist>: über die Straße h.; Mit schweren Sorgen auf dem Gesicht hinkt der Propagandaminister durch den Mosaiksaal (Plievier, Stalingrad 237).
Universal-Lexikon. 2012.